Plattenverlegung

Wir verlegen verschiedenste Bodenbeläge – egal ob im Innen oder Aussenbereich. Ob Sie sich für keramische Wand- und Bodenbeläge, Naturstein, Kunststein, Mosaik oder Balkonplatten entscheiden oder ein ganz individuelles Muster haben möchten – wir machen es möglich! Natürlich beraten wir Sie auch professionell dabei.

Wir legen höchsten Wert auf die Qualität der verwendeten Materialien und bearbeiten diese direkt vor Ort in Ihrem Objekt. Pflegeleichte und gut verarbeitete Materialien sorgen zusammen mit unserer jahrelangen Erfahrung für das perfekte Ergebnis.

Keramische Platten

Keramische Platten sind nicht nur langlebig, sondern auch pflegeleicht und strapazierfähig. Sie vereinen die Schönheit der Natur mit technischer Perfektion – sie bestehen zu 100% aus natürlichen Materialien und sind zudem frost- und feuerfest. Dadurch eignen sie sich für nahezu alle Anwendungen im Innen- sowie im Aussenbereich.

Vorteile:

– Geruchfrei
– Feuerfest
– Dämmen Wasser
– Behalten ihre Farbe
– Verformen nicht

Nachteile:

– Geringe Schalldämmung
– Kälteempfinden

 

Mosaik

Mosaik besteht aus kleinen regelmässig oder unregelmässig geformten Fliesen aus Glas, Naturstein oder Steingut und ist in vielfältigen Formen und Grössen erhältlich. Für grössere Flächen kommen Mosaikfliesen zum Einsatz, für individuelle Gestaltungen verwendet man einzeln gesetzte Mosaiksteine.

Vorteile:

– Eleganter, zeitloser Look
– Verminderte Rutschgefahr
– Pflegeleicht und hygienisch
– Flächen mit Rundungen sind möglich
(runde Wände, Sitzbänke etc.)
– Farbecht

Nachteile:

– Empfindlich gegenüber Kratzern
– Aufwändige und kostenspielige Reparaturen

Kunststein

Stärke, Haltbarkeit und aussergewöhnliche Festigkeit – das sind die Hauptmerkmale, die Paletten aus Kunststein ausmachen. Kunstsein besteht ausschliesslich aus natürlichen Werkstoffen, denn die Natur liefert alle notwendigen Materialien. Einsatzorte für Kunststein wären z.B. Treppenhäuser, Böden oder Wände.

Vorteile:

– Pflegeleichte und hygienische Oberfläche
– Hohe Strapazierfähigkeit
– Vielfältige Texturvarianten

Nachteile:

– Anfälligkeit für UV-Strahlen
– Geringe Hitzebeständigkeit
– Künstliches Erscheinungsbild

Naturstein (Marmor, Granit)

Jede Natursteinplatte ist ein Unikat mit einem einzigartigen historischen Kontext, denn Muster und Farbkombinationen gibt es nur einmal auf der Welt. Natursteine geben natürliche Wärme ab. Aufgrund seiner natürlichen und zeitlosen Schönheit und Eleganz ist Naturstein nie aus der Mode gekommen.

Vorteile:

– Einzigartige Optik
– Robust
– Widerstandsfähig
– Wertsteigerung für Immobilien
– Vielseitig einsetzbar
– Umweltfreundlich

Nachteile:

– Hohe Anschaffungskosten
– Kälteempfindlichkeit
– Pflegeaufwand bei bestimmten Steinen
(z.B. Marmor, Travertin, Sandstein)
– Empfindlich gegenüber Säuren/Flecken
bei geringer Pflege

Balkon-/ Terrassenplatten

Balkon- und Terrassenplatten bieten eine Vielzahl an Vorteilen, die sie zu einer beliebten Wahl für den Aussenbereich machen. Ihre robuste Verarbeitung und Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse sorgen für eine lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten. Die breite Auswahl an Materialien – von Keramik über Beton bis hin zu WPC – ermöglicht es, für jeden Geschmack und Bedarf die passende Platte zu finden. Auch optisch überzeugen die Platten durch eine Vielzahl von Farben, Strukturen und Oberflächen, die individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Hochwertige Plattenbeläge können den Immobilienwert positiv beeinflussen.

Betonplatten neigen bei intensiver Sonneneinstrahlung dazu, etwas an Farbe zu verlieren, und einige Materialien wie Holz oder WPC können bei hohen Temperaturen empfindlicher reagieren. Je nach Material können daher unterschiedliche Pflegeanforderungen und Nutzungseinschränkungen entstehen. Eine sorgfältige Wahl des Materials hilft, die Vorteile optimal zu nutzen und mögliche Nachteile zu minimieren

Verlegearten

Verlegearten für Keramikbeläge:
Um Ihnen die bestmögliche Entscheidungsgrundlage zu bieten, werden vor Ort die verschiedenen Verlegearten anhand der von Ihnen ausgewählten Platten im Massstab 1:1 als Muster ausgelegt. So können Sie direkt vor Ort sehen, wie die unterschiedlichen Verlegemuster mit Ihren Platten wirken und welche Variante am besten zu Ihrem Raum und Ihren gestalterischen Vorstellungen passt. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine fundierte und anschauliche Entscheidung hinsichtlich der optimalen Verlegeart für Ihr Projekt.

Halber Versatz

Der halbe Versatz ist eine Verlegemethode, bei der jede neue Plattenreihe um die Hälfte der vorherigen Reihe versetzt wird. Diese Technik wird oft bei Platten mit einem Kantenverhältnis von 1:2 verwendet, wie zum Beispiel bei Platten in den Massen 30 x 60 Zentimeter.

Kreuzfuge

Die Kreuzfuge ist eine Verlegemethode, bei der Stoss- und Lagerfugen senkrecht aufeinandertreffen und einen gemeinsamen Punkt bilden. Diese Verlegeart wird im Bodenbereich hauptsächlich bei quadratischen Platten eingesetzt. An Wänden hingegen werden oft auch rechteckige Platten im Kreuzfugenmuster verlegt. Für Fussbodenheizungen empfiehlt sich bei grossformatigen Bodenplatten, die eine Fläche von mehr als 0,1 Quadratmetern aufweisen, die Verlegung mit durchlaufenden Fugen im Kreuzfugenmuster.

Wilder Versatz

Der wilde Versatz ist eine anspruchsvolle Verlegemethode, bei der die Plattenreihen bewusst in unregelmässigen Abständen versetzt angeordnet werden, um ein lebendiges und dynamisches Flächenbild zu erzeugen. Diese Technik eignet sich besonders für Plattenformate mit einem Kantenverhältnis von 1:2, wie etwa Abmessungen von 30 x 60 Zentimetern, und wird häufig in gestalterisch anspruchsvollen Bereichen eingesetzt.

Schachbrettmuster

Das Schachbrettmuster zählt zu den klassischen und weit verbreiteten Verlegemustern. Zur Erzeugung dieses Musters stehen verschiedene Gestaltungsoptionen zur Verfügung: In der Regel setzt es sich aus zwei quadratischen Grundelementen zusammen, die abwechselnd angeordnet werden. Dabei bieten sich sowohl kontrastierende Farbkombinationen, wie etwa Schwarz und Weiß, als auch Variationen in der Oberflächenbearbeitung – etwa geschliffen oder poliert – an, um das Muster individuell zu gestalten.

Diagonalverlegung

Die Diagonalverlegung von Platten bringt besonders in Räumen mit klaren, quadratischen Grundflächen eine ansprechende optische Dynamik in die Gestaltung. Um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen, empfiehlt es sich, die Randbereiche der Fläche mit halben Platten abzuschließen. Sollte dennoch eine Restfläche verbleiben, lässt sich diese idealerweise durch gerade verlegte Platten ausgleichen, um die Verlegeoptik perfekt abzurunden.

Römischer Verband

Der römischer Verband ist ein klassisches Verlegemuster, das sich ideal für Innen- und Aussenbereiche eignet und zeitlose Eleganz vermittelt. Durch die Kombination unterschiedlicher Plattenformate – meist quadratisch und rechteckig – entsteht eine abwechslungsreiche, harmonische Fläche ohne durchgehende Fugenlinien. Dieser Verband eignet sich besonders gut für grössere Flächen und verleiht Ihnen eine ansprechende Dynamik. Perfekt aufeinander abgestimmte Plattenproportionen sorgen dabei für ein gleichmässiges und hochwertiges Erscheinungsbild.

Drittelversatz-Variante

Die Drittelversatz-Variante ist eine spezielle Verlegeart, bei der jede neue Plattenreihe um ein Drittel der vorherigen Reihe versetzt wird, wobei die übernächste Plattenreihe wieder auf gleicher Höhe liegt. Diese Technik wird besonders bei Plattenformaten mit einem Kantenverhältnis von 1:2, wie etwa 30 x 60 Zentimeter, häufig eingesetzt. Durch die regelmässige Versetzung entsteht eine interessante Flächenstruktur, die dem Raum eine dezente Dynamik verleiht.